Unser Chorleiter
Konstantin As
Konstantin As wurde 1970 in Almaty (Kasachstan) geboren.
Beide Eltern waren Berufsmusiker – die Musik wurde Konstantin
also in die Wiege gelegt, und er lernte schon früh Klavier und
Querflöte.
Er studierte Posaune und Klavier an der Musik-Akademie in Semei und an
der Musikhochschule in Almaty (beide Kasachstan), mit den Hauptfächern
Solist, Musiklehrer und Dirigent. In dieser Zeit gewann er den
1. Preis in einem nationalen und den 3. Preis in einem
internationalen Wettbewerb.
Nach zwölf Jahren als Posaunist im Staatlichen Akademischen
Symphonieorchester Kasachstans führte ihn sein Weg nach Deutschland.
Er vertiefte seine Ausbildung durch ein Studium an der Akademie für
Tonkunst
in Darmstadt, das er an der Hochschule für Musik und
Darstellende Kunst
in Frankfurt/Main fortsetzte, und schloss sein
Diplom für Instrumentalpädagogik mit Bestnote ab.
Es folgte ein Studium zum staatlich geprüften Musiklehrer mit
Hauptfach Blockflöte. Zudem nahm er Trompetenunterricht bei
Manfred Bockschweiger, Solotrompeter des Staatsorchesters Darmstadt.
Konstantin As ist nicht nur ein gefragter Lehrer für Klavier,
Blockflöte, Posaune und Trompete, sondern auch als Orchestermusiker im
In- und Ausland aufgetreten.
Seit 2005 unterrichtet er an der Musikschule der VHS Egelsbach.
Seit 2025 leitet er unseren Posaunenchor – mit großer musikalischer
Erfahrung, viel Engagement und sichtbarem Spaß an der Musik.
Die Instrumente
Geschichte
Blechblas-Instrumente haben eine sehr lange Geschichte.
Sprichwörtlich sind bereits die „Posaunen von Jericho“,
von denen in der Bibel berichtet wird. Vermutet wird dafür
eine Zeit von etwa 13. bis 15. Jahrhundert vor Christus.
Eines der ältesten Instrumente wurde im Grab des Pharao
Tutanchamun in Ägypten gefunden.
Er wurde im Jahr 1323 vor Christus beigesetzt.
Vorläufer dieser „Posaunen“ waren Instrumente, die aus Muscheln,
ausgehöhlten Ästen oder Tier-Hörnern gefertigt wurden.
Genutzt wurden sie für repräsentative Auftritte, z.B. bei
Opfer- und Krönungszeremonien, aber auch für Jagd- oder
militärische Signale oder, wie in Jericho, um Gegner einzuschüchtern.
Obwohl diese Vorgänger noch nicht aus Metall gefertigt wurden,
wurden sie genauso angeblasen, wie die heutigen
Blechblas-Instrumente.
Seit der Bronzezeit, werden die Instrumente auch aus Bronze
hergestellt später auch aus getriebenen Kupfer-Silber-Legierungen.
Blechblas-Instrumente heute
Heute werden Blechblas-Instrumente meist aus Messing gefertigt,
einer Legierung aus Kupfer und Zink. Gelegentlich werden aber auch
heute noch Kupfer-Silber-Legierungen verwendet. Durch das schwerere
Material haben die Instrumente dann einen volleren Klang, sprechen
aber schwerer an und sind deshalb schwieriger zu spielen.
Gelegentlich werden Instrumente auch aus Kunststoff gefertigt.
Besonders stark beanspruchte Teile, wie z.B. die Ventile werden
meist aus „Neusilber“ hergestellt, einer Legierung, die zusätzlich
Nickel enthält und dadurch über eine höhere Festigkeit verfügt.
Zu den Blechblasinstrumenten zählen:
- Trompete
- Posaune
- Kornett
- Flügelhorn
- Tenorhorn
- Bariton
- Euphonium
- Waldhorn
- Tuba
- Susaphon
Und eigentlich gehört auch das Alphorn zu den Blechblasinstrumen,
obwohl es meist aus Holz gefertigt ist; aber die Anblastechnik ist
die Gleiche. Aber Alphörner werden bei uns nicht gespielt.